JANUAR 2022 - Die Einheit bildet das Meter

Das Wort Gliedermaßstab verwendet… Ich kenne keinen, der das sagt. In manchen Situationen wäre es auch nicht klug, das Wort Gliedermaßstab in den Mund zu nehmen.

Wir sagen Zollstock. Wir messen mit dem Zollstock, aber sagen an, was wir messen, in Zentimeter oder Meter. Unseren Arbeitsweg oder die Strecke in den Urlaub berechnen wir nicht in Meilen sondern in Kilometer. Briten oder US-Amerikaner rechnen noch in Meilen. Und Diagonalen von Monitoren werden in Zoll angegeben.

Vor 1872 galten im deutschen Sprachraum verschiedene Längenmaße wie Elle oder Meilen, deren Längen sich aber unterschieden je nach Königreich, Herzogtum, Fürstentum, Gebiet oder Stadt. So hatte die Elle in Körner und Schlotheim eine andere Länge als in Mühlhausen, weil die drei Kommunen zu unterschiedlichen Herrschaften gehörten.

Wann endete diese Verwirrung um die verschiedenen Längenmaße?

Genau seit dem 1. Januar 1872, seit 150 Jahren, gilt in unserem Kreis das metrische System, also das Messen in Meter und dessen Teilen oder Vielfachen in Zehnerschritten.

Die Kreise Mühlhausen und Langensalza gehörten zu Preußen. Preußen hatte das Sagen im Norddeutschen Bund. Dieser Bund war ein erster deutscher Bundesstaat. 1870/71 wurde aus dem Norddeutschen Bund das Deutsche Kaiserreich. In dem galten die Gesetze des Norddeutschen Bundes. Der preußische König wurde deutscher Kaiser.

Deshalb geht die Einführung des metrischen Systems zurück auf die „Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund vom 17. August 1868“. Verkündet wurde die Verordnung im Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes Nummer 28. Die erste Seite dieser Verkündung ist das Archivale des Monats Januar im Jahr anno domini 2022.

Der wichtigste Satz steht in Artikel drei unter Punkt „A Längenmaße“:

„Die Einheit bildet das Meter (…).“

Die Grundlage für die Länge eines Meters verrät uns Artikel zwei der Verordnung:
„Als Urmaaß gilt derjenige Platinstab, welcher im Besitze der Königlich Preußischen Regierung sich befindet, im Jahr 1863. durch eine von dieser und der Kaiserlich Französischen Regierung bestellten Kommission mit dem in dem Kaiserlichen Archive zu Paris aufbewahrten Métre des Archives verglichen und bei der Temperatur des schmelzenden Eises gleich 1,00000301 Meter befunden worden ist.“

 

Signatur des Archivals des Monats im Kreisarchiv des Unstrut-Hainich-Kreises lautet G 1.5./6

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf der Website www.unstrut-hainich-kreis.de. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb unserer Internetseite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.