Schülerfreiwilligentag

Thüringer Schüler engagieren sich

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement ist nicht angeboren, sondern Menschen müssen es lernen. Meist lernen sie es durch Vorbilder in der Familie oder im sozialen Umfeld. Das heißt, es hängt vom Zufall ab, ob ein junger Mensch zu freiwilligen, ehrenamtlichen Tätigkeiten angeregt wird und die Möglichkeit hat, dabei Spaß, Freude und Befriedigung zu erhalten und anderen zu geben.

Mit der steigenden Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für das Gemeinwesen dürfen der Freistaat Thüringen, die Kommunen und vor allem die Organisationen, die wesentlich durch das Mitwirken von Menschen bestimmt werden, dies nicht allein dem Zufall überlassen. Besonders junge Menschen müssen systematisch und koordiniert an solche Tätigkeiten herangeführt, angeleitet und unterstützt werden.

Obwohl bereits viele Thüringer ehrenamtlich aktiv sind, haben viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene keine Chance, sich für ein solches Engagement zu interessieren, es zu finden und zu praktizieren, weil die o. g. Vorbilder fehlen.

Dem will die Thüringer Ehrenamtsstiftung mit ihrem Projekt


"Thüringer Schüler engagieren sich"

entgegen wirken.

 

Wesentliche Ziele des Projekts sind:

  • Schüler lernen Verantwortung zu übernehmen
  • Schüler bilden soziale Fähigkeiten aus
  • Schüler gewinnen Ideen und erlangen wesentliche Fähigkeiten insbesondere für ihr späteres Berufsleben
  • Schüler erhalten Anerkennung


Organisation und Durchführung

Das Projekt startete 2008. In jedem Landkreis sollen die Freiwilligenagenturen eine oder mehrere Schulen und mehrere Einsatzorte aussuchen, in denen Schüler der 6. – 8. Klassen einen Tag lang ehrenamtlich tätig sein können. In diesem Jahr soll der Schülerfreiwilligentag in den Orten Mühlhausen, Bad Tennstedt, Schlotheim und Bad Langensalza stattfinden.

In gemeinsamen Gesprächen werden die Freiwilligenagenturen, die Schulen und die Praxisorte die jeweiligen Konzepte skizzieren,

  • die die Lehrer mit ihren Schülern vor ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit besprechen,
  • die den Rahmen der Durchführung darstellen und
  • die die Grundlagen der Auswertung sind, die nach dem Tag in der Schule durchgeführt wird.

Soweit wie möglich sollten die jungen Menschen in die Festlegungen mit einbezogen werden, so dass sie die Chance bekommen, eigene Ideen umzusetzen.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf der Website www.unstrut-hainich-kreis.de. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb unserer Internetseite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.