Schnelles Internet für unterversorgte Haushalte, Gewerbe, institutionelle Nachfrager und Schulen - Breitbandausbau im Unstrut-Hainich-Kreis -

+ + + Hinweis auf aktuelles Interessenbekundungsverfahren + + +
MEV - 06/12/2021 – Breitbandversorgung der Schulstandorte Südeichsfeld, Rodeberg

 

Bundesförderung BreitbandLandkreis und Thüringer Netkom investieren mit Hilfe von Fördermitteln rund 13 Mio. Euro für Glasfaserinfrastruktur.

Ausbau für umfassendes Glasfasernetz im Unstrut-Hainich-Kreis wird umgesetzt
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am 14.10.2020 in Neunheilingen mit dem Aufbau eines großflächigen Glasfasernetzes begonnen. Grundlage für das rund 13 Millionen Euro teure Infrastrukturprojekt ist der Anfang 2020 unterzeichnete Ausbauvertrag zwischen dem Unstrut-Hainich-Kreis und der Thüringer Netkom GmbH Weimar. In Neunheilingen begannen die Bagger der Baufirmen mit den ersten Erdarbeiten für das neue Glasfasernetz, in den kommenden zwei Jahren werden dabei unter anderem rund 600 Kilometer Glasfaserkabel neu verlegt.

 

Kupfer-DSL-Technik wird nicht mehr benötigt
Rund 1.500 Haushalte, 89 Unternehmen und Betriebe sowie 60 Schulstandorte erhalten damit Zugang zu leistungsfähiger Breitbandkommunikation auf Glasfaserbasis. Alle neuen Anschlüsse werden dabei von der Thüringer Netkom als Glasfaserverbindungen direkt in die Gebäude und Wohnungen gelegt. Alte Kupfer/DSL-Technik kommt im Zuge dieses Erschließungsprojektes ausdrücklich nicht mehr zum Einsatz. Damit sind für alle Kunden - auch in privaten Haushalten - Bandbreiten bis 1 Gigabit/s sicher verfügbar.

Foto: (v. l.) Hans-Joachim Roth, Bürgermeister der Landgemeinde Nottertal Heilinger Höhen; Ellen Greifeneder, Projektträger atene KOM; Harald Zanker, Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises; Karsten Kluge, Geschäftsführer der Thüringer Netkom; Sandro Seeländer, Ortschaftsbürgermeister von Neunheilingen, Achim Holger Neubauer, Geschäftsführer IBZ Bau

Foto: (v. l.) Hans-Joachim Roth, Bürgermeister der Landgemeinde Nottertal Heilinger Höhen; Ellen Greifeneder, Projektträger atene KOM; Harald Zanker, Landrat des Unstrut-Hainich-Kreises; Karsten Kluge, Geschäftsführer der Thüringer Netkom; Sandro Seeländer, Ortschaftsbürgermeister von Neunheilingen, Achim Holger Neubauer, Geschäftsführer IBZ Bau

 

Landrat Harald Zanker sagte zum symbolischen Spatenstich: „Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase können wir nun endlich damit anfangen, leistungsfähiges Breitband in den ländlichen Raum zu bringen. Wenn in rund zwei Jahren alles geschafft ist, dann liegen die Glasfaserleitungen direkt bis in die Wohnungen, Unternehmen und Schulen. Damit macht der Landkreis einen wichtigen Entwicklungsschritt nach vorn, denn ohne leistungsstarke Breitbandinfrastruktur als Standortmerkmal, ist man heute als eher ländliche Region wirtschaftlich und auch sozial abgehängt.“

„Wir freuen uns sehr, dass es jetzt wirklich losgeht mit dem Glasfaserausbau im Unstrut-Hainich-Kreis“, ergänzt Hendrik Westendorff, Geschäftsführer der Thüringer Netkom GmbH. „Jetzt können wir beweisen, dass es die richtige  Entscheidung war, die Thüringer Netkom mit diesem Groß-Vorhaben zur Breitbandversorgung zu beauftragen.   

 

Fördermittel von Bund und Land als Finanzierungsbasis
Die umfangreiche Antragstellung für die Fördermittel hat die Landratsverwaltung des Unstrut-Hainich-Kreises übernommen. Aus dem Bundesförderprogramm Breitband fließen so 7,689 Mio. Euro, die Landesförderung des Freistaats Thüringen beträgt nochmal 4,923 Mio. Euro.

 Bundesministerium für Digitales und Verkehr   atene KOM Projektträger

 Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf der Website www.unstrut-hainich-kreis.de. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb unserer Internetseite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.