Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Zur Unternavigation springen

News

Landrat besucht Verein zur Förderung handwerklicher Traditionen e. V. in Mühlhausen

  • Aktuelles

Ein Stück Heimat- und Handwerksgeschichte konnte Landrat Thomas Ahke beim Besuch des Vereins zur Förderung handwerklicher Traditionen e. V. in Mühlhausen erleben.

Der kleine, aber engagierte Verein mit derzeit 16 Mitgliedern hat sich der Bewahrung historischer Fahrzeuge und handwerklicher Fertigkeiten verschrieben.

Der 1995 gegründete Verein verfolgt das Ziel, handwerkliche Traditionen zu pflegen, historische Technik zu erhalten und den kommenden Generationen ein Stück Geschichte erlebbar zu machen. In den Räumlichkeiten des Lokschuppens am Wendewehr werden alte Feuerwehr-, Nutz- und Straßenfahrzeuge liebevoll restauriert und wieder fahrbereit gemacht. Zum beeindruckenden Fahrzeugbestand zählen unter anderem ein Garant K32 Bus, ein Garant K30 Löschgruppenfahrzeug, eine Framo-Pritsche, ein IFA W50 Löschgruppenfahrzeug sowie ein VW Käfer. Einige Fahrzeuge stammen von verschiedenen Feuerwehren, dem Deutschen Roten Kreuz und aus aufgelösten DDR Betrieben und bei manchen lässt sich heute kaum noch nachvollziehen, woher sie ursprünglich kamen.

Der Verein arbeitet derzeit an mehreren Projekten: Eine mobile Brauerei soll wieder instandgesetzt werden – mit dem Ziel, damit künftig sogar wieder Bier zu brauen, wie Vereinsvorsitzender Volker Cotte berichtete. Auch die Instandsetzung eines Traktors aus den 1960-er Jahren zählt zu den großen Projekten des Vereins, von denen sich der Landrat bei seinem Besuch ein Bild machen konnte.

Viele der historischen Fahrzeuge konnten bereits so weit restauriert werden, dass sie wieder am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Regelmäßig nimmt der Verein daher an überregionalen Oldtimerveranstaltungen teil und präsentiert dort seine aufwendig instandgesetzten Schätze. Die Mühlhäuser Straßenbahn, die von 1898 bis 1969 in Betrieb war, zählt dabei zu den bekanntesten Projekten und ist bis heute ein emotionales Symbol der Mühlhäuser Stadtgeschichte.

„Hier steckt unglaublich viel Wissen und Leidenschaft drin“, zeigte sich Landrat Ahke beeindruckt. „Genau solche Vereine wie der Verein zur Förderung handwerklicher Traditionen e. V. sind es, die unseren Landkreis so lebenswert machen. „Sie decken eine Nische ab, für die nur wenige das handwerkliche „Know-How“ besitzen und erreichen aber mit genau dieser Nische das Interesse vieler Menschen. Allein wenn man die Straßenbahn sieht, weiß man, dass das Herz vieler Mühlhäuser daran hängt und Erinnerungen an alte Zeiten geweckt werden. Dass diese Erinnerung mit der Pflege und Instandhaltung der Straßenbahn erhalten bleibt, ist großartig. Ich kann wirklich jedem nur empfehlen, die öffentlichen Termine im Lokschuppen zu besuchen und sich das hier einmal vor Ort anzuschauen.“

Trotz der großen Leidenschaft der Mitglieder steht der Verein vor einigen Herausforderungen. Besonders der fehlende Nachwuchs bereitet Sorgen. „Wir brauchen junge Menschen, die Spaß am Handwerk haben und sich für historische Technik begeistern“, so Cotte. Auch die Sichtbarkeit des Vereins müsse verbessert werden – viele wüssten gar nicht, dass sich im Lokschuppen Wendewehr eine wahre Schatzkammer regionaler Geschichte befindet. Künftig sollen deshalb Führungen für Gruppen, Schulklassen und Interessierte angeboten werden, um den Verein und seine Arbeit stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Dringenden Handlungsbedarf gibt es zudem am Dach des Anbaus, durch das derzeit Regen eindringt. All diese Vorhaben stellen den Verein vor erhebliche finanzielle Herausforderungen, die ohne die Unterstützung von Sponsoren und Spenden kaum zu bewältigen sind. Im Nachgang zum Termin sagte Landrat Thomas Ahke dem Verein zur Unterstützung seiner zahlreichen Vorhaben eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro aus dem Verfügungsfond zu.

Zum Jahresende öffnet der Verein wieder seine Türen für die Öffentlichkeit: Am 30. November 2025 heißt es ab 14:00 Uhr „Weihnachtszeit im Lokschuppen – mit viel Nostalgie, Handwerk und Leidenschaft für Technik und Geschichte.

Vielen Dank an Volker Cotte und Dr. Jürgen Ziegenfuß für die Einblicke in den Verein und in den Lockschuppen am Wendewehr.