Während des Rundgangs fiel auf, dass alle Klassen- und Fachräume mit viel Liebe zum Detail von Lehrkräften, Erziehern und Schülern gestaltet wurden. In jedem Raum herrschte eine freundliche Atmosphäre, die zum Lernen motivierte. Neben dem Hauptgebäude gehören eine Turnhalle und ein weiterer Flachbau zum Schulareal, der für den Musikunterricht sowie als Speisesaal genutzt wird.
Für die Zukunft hat die Schule bereits ein weiteres Projekt ins Auge gefasst: die Erweiterung des Schulhofes. Hinter dem Gebäude wurde ein kreatives Klassenzimmer aus Europaletten errichtet, das zum Lernen im Freien einlädt. Momentan besuchen Schülerinnen und Schüler aus Diedorf sowie den umliegenden Orten Schierschwende, Wendehausen, Katharinenberg und Faulungen die vier Klassen der Grundschule.
Besonders vorteilhaft für den Sportunterricht ist die Lage der Schule, die direkt neben einem gut ausgestatteten Sportplatz liegt. Dies bietet ideale Voraussetzungen für den Sportbetrieb und fördert die Bewegungsangebote der Schülerinnen und Schüler. Was jedoch noch fehlt, ist eine Weitsprunggrube, berichtete die Schulleiterin.
Landrat Thomas Ahke konnte nach seinem Besuch der Grundschule Katharinenberg feststellen, dass der Standort in Diedorf eine sehr gute Lernumgebung bietet, aber auch Verbesserungspotential vorhanden ist. Insbesondere die Räumlichkeiten im Keller bedürfen einer neuen Lüftungsmöglichkeit. Es muss überlegt werden, ein Lüftungssystem einzubauen, um die Bedingungen in diesen Räumen zu verbessern.
Landrat Thomas Ahke bedankte sich zum Abschluss bei Frau Motz und Frau Stützer für die Einblicke in den Schulalltag. „Es ist wichtig, unsere Schulen weiterzuentwickeln, um den Schülerinnen und Schülern die bestmöglichen Voraussetzungen für ihre Zukunft zu bieten. Daher ist es unerlässlich, selbst vor Ort zu sein und die Lernbedingungen direkt zu beurteilen“, so der Landrat.